Unterschiede IV V7/D8

V7

4 Wochenstunden

D8

2 Wochenstunden

Lernbereich 1: Sachgemäß und rationell mit dem Computer umgehen

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen Geräte der Informationstechnik rationell und sicher bei der Erstellung von Dokumenten. Sie steigern ihre Leistungen durch gezieltes und eigenverantwortliches Üben.

hinterfragen bei der Arbeit mit dem Computer die eigene Einstellung zur Arbeit und reflektieren ihre Stärken und Verbesserungsbereiche, um Maßnahmen zur Optimierung ihrer Arbeitsweise treffen zu können. Die Schülerinnen und Schüler steigern durch Erfolgserlebnisse ihre Selbstmotivation, z. B. durch sichtbare Fortschritte bei der Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit.

sichern ihre erstellten Dokumente auf verschiedenen Speichermedien und ordnen sie übersichtlich.

nutzen elektronische Geräte verantwortungsbewusst, sorgfältig und sachgerecht, um deren Funktion und Wert zu erhalten und die Umwelt zu schonen.

­achten bei der Arbeit am Computer auf die Einhaltung ergonomischer Gesichtspunkte und nutzen zielgerichtete Bewegungsübungen, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

entwickeln eigenmotiviert und selbstreguliert Strategien, um sich selbständig die verschiedenen Programmsystematiken zu erschließen. Dabei nutzen sie didaktische und fachspezifische (Online-)Lernprogramme sowie Hilfefunktionen der Softwareprogramme.

  • Ergonomie am Arbeitsplatz, z. B. Sitzposition, Bildschirmhöhe
  • Ausgleichsgymnastik, z. B. Fingergymnastik
  • Faktoren der Leistungsfähigkeit, z. B. Stressbewältigung, Konzentration

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen Geräte der Informationstechnik rationell und sicher bei der Erstellung von Dokumenten. Sie steigern ihre Leistungen durch gezieltes und eigenverantwortliches Üben.

hinterfragen bei der Arbeit mit dem Computer die eigene Einstellung zur Arbeit und reflektieren ihre Stärken und Verbesserungsbereiche, um Maßnahmen zur Optimierung ihrer Arbeitsweise treffen zu können. Die Schülerinnen und Schüler steigern durch Erfolgserlebnisse ihre Selbstmotivation, z. B. durch sichtbare Fortschritte bei der Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit.

sichern ihre erstellten Dokumente auf verschiedenen Speichermedien und ordnen sie übersichtlich.

nutzen elektronische Geräte verantwortungsbewusst, sorgfältig und sachgerecht, um deren Funktion und Wert zu erhalten und die Umwelt zu schonen.

­achten bei der Arbeit am Computer auf die Einhaltung ergonomischer Gesichtspunkte und nutzen zielgerichtete Bewegungsübungen, um ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

entwickeln eigenmotiviert und selbstreguliert Strategien, um sich selbständig die verschiedenen Programmsystematiken zu erschließen. Dabei nutzen sie didaktische und fachspezifische (Online-)Lernprogramme sowie Hilfefunktionen der Softwareprogramme.

  • Ergonomie am Arbeitsplatz, z. B. Sitzposition, Bildschirmhöhe
  • Ausgleichsgymnastik, z. B. Fingergymnastik
  • Faktoren der Leistungsfähigkeit, z. B. Stressbewältigung, Konzentration

Lernbereich 2: Soziale Netzwerke verantwortungsbewusst nutzen

Die Schülerinnen und Schüler …

­achten beim Umgang mit sozialen Netzwerken das Recht jedes Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, die Würde der anderen und deren Persönlichkeitsrechte.

nutzen ihre Kenntnisse der Risiken des Zugangs Dritter zu gespeicherten Daten, um mit eigenen und fremden Daten sinnvoll umzugehen und damit missbräuchlicher Nutzung vorzubeugen.

berücksichtigen bei der Veröffentlichung persönlicher Daten (z. B. Texte, Bilder) im Internet die Risiken, die sich durch deren unerwünschte Nutzung durch Dritte ergeben können.

­wenden grundlegende Sicherheitsregeln und Abwehrstrategien an, die dem Schutz und der Sicherheit von Informationen und Daten in Netzen dienen.

beugen den Suchtgefahren, die mit unreflektierter Nutzung von Informationstechnologie verbunden sind, durch geeignete Strategien (z. B. Offline-Zeiten festlegen) vor.

­erstellen eine Checkliste über die Kriterien zur Erkennung von Internet-Suchtverhalten mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms, leiten daraus Strategien zur Vermeidung von Internetsuchtverhalten ab und wenden diese an.

  • Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht bei der Veröffentlichung von Bildmaterial
  • Datenmanipulation
  • AGB sozialer Medien
  • Schutz vor Datenmissbrauch, z. B. Sicherheitseinstellung bei sozialen Netzen
  • Anforderungen an ein sicheres Passwort
  • einfache Zeichen- und Absatzformatierungen
  • Aufzählung und Nummerierung

Die Schülerinnen und Schüler …

­achten beim Umgang mit sozialen Netzwerken das Recht jedes Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung, die Würde der anderen und deren Persönlichkeitsrechte.

nutzen ihre Kenntnisse der Risiken des Zugangs Dritter zu gespeicherten Daten, um mit eigenen und fremden Daten sinnvoll umzugehen und damit missbräuchlicher Nutzung vorzubeugen.

berücksichtigen bei der Veröffentlichung persönlicher Daten (z. B. Texte, Bilder) im Internet die Risiken, die sich durch deren unerwünschte Nutzung durch Dritte ergeben können.

­wenden grundlegende Sicherheitsregeln und Abwehrstrategien an, die dem Schutz und der Sicherheit von Informationen und Daten in Netzen dienen.

  • Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht bei der Veröffentlichung von Bildmaterial
  • Datenmanipulation
  • AGB sozialer Medien
  • Schutz vor Datenmissbrauch, z. B. Sicherheitseinstellung bei sozialen Netzen
  • Anforderungen an ein sicheres Passwort

Lernbereich 3: Software einsetzen um ...

Unternehmen der Region

Veranstaltung zum Erfolg

3.1: Informationen gewinnen und strukturieren

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen Suchmaschinen und Nachschlagewerke, um geeignete Informationen zu regionalen Betrieben (z. B. Branche, Standort, Größe) zu erhalten.

beurteilen die Informationsaufbereitung in medialen Quellen hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Struktur und ihrer Darstellungsform.

prüfen, filtern und bewerten die bei ihrer Recherche gewonnenen Informationen bezüglich Aktualität, Seriosität und Verwendbarkeit.

  • Suchmaschinen
  • Impressum

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen Suchmaschinen und Nachschlagewerke, um geeignete Informationen zu erhalten, z. B. zur Bezugsquellenermittlung.

beurteilen die Informationsaufbereitung in medialen Quellen hinsichtlich ihres Inhalts, ihrer Struktur und ihrer Darstellungsform.

prüfen, filtern und bewerten die bei ihrer Recherche gewonnenen Informationen bezüglich Aktualität, Seriosität und Verwendbarkeit.

stellen ihre Rechercheergebnisse in tabellarischer Form dar.

  • Suchmaschinen
  • Impressum
  • Tabulatoren

3.2: Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm auswerten

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm, um Informationen zu Betrieben strukturiert darzustellen.

sortieren die Informationen nach gegebenen Kriterien und stellen sie in geeigneten Diagrammtypen dar.

  • einfache Formeln
  • Prozentrechnen
  • relativer und absoluter Zellbezug
  • Sortieren und Filtern
  • Diagrammtypen

Die Schülerinnen und Schüler …

nutzen ein Tabellenkalkulationsprogramm, um Informationen strukturiert darzustellen.

werten Informationen sinnvoll aus (z. B. Darstellung in Prozent), um die Informationen anschaulich darzustellen.

sortieren die Informationen nach gegebenen Kriterien und stellen sie in geeigneten Diagrammtypen dar.

  • einfache Formeln
  • relativer und absoluter Zellbezug
  • Sortieren und Filtern
  • Diagrammtypen

3.3: Dokumente mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellen und gestalten

Die Schülerinnen und Schüler …

visualisieren mithilfe von Textfeldern relevante Orte (z. B. Unternehmen) in einem digitalen Ortsplan.

erstellen zur Kontaktaufnahme mit einem Unternehmen ein normgerechtes Anschreiben.

nutzen die Tabellenfunktion in einem Textverarbeitungsprogramm zur strukturierten Darstellung von Informationen, z. B. in Form eines Beobachtungsbogens.

nutzen ein Textverarbeitungsprogramm zur normgerechten, übersichtlichen und informativen Darstellung eines Sachverhaltes, z. B. Bericht über eine Betriebserkundung.

  • Textfelder
  • normgerechtes Anschreiben

Die Schülerinnen und Schüler …

erstellen normgerechte Anschreiben, z. B. zur Kontaktaufnahme mit einem Unternehmen.

nutzen die Tabellenfunktion in einem Textverarbeitungsprogramm zur strukturierten Darstellung von Informationen, z. B. in Form einer Gegenüberstellung.

nutzen ein Textverarbeitungsprogramm zur normgerechten, übersichtlichen und informativen Darstellung eines Sachverhaltes, z. B. in einem Handzettel.

  • Privatbriefe nach DIN 5008
  • Geschäftsbriefe nach DIN 5008
  • gestalterische Elemente

3.4: Ergebnisse mit einem Präsentationsprogramm darstellen

Die Schülerinnen und Schüler …

erstellen mithilfe einer geeigneten Software eine Präsentation, um die Ergebnisse z. B. einer Betriebserkundung darzustellen. Dabei setzen sie grundlegende Planungsschritte, Gestaltungs- und Strukturierungsmöglichkeiten sachgerecht um.

berücksichtigen beim Vortrag die Präsentationsregeln und gehen konstruktiv mit dem Feedback ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.

arbeiten bei der Erstellung von einfachen elektronischen Dokumenten (z. B. Text, Tabelle) sowohl selbständig als auch zielgerichtet im Team. Dabei bewerten sie in der Gruppe Prozess und Ergebnis ihrer Arbeit, um gemeinsam Strategien zur Optimierung zu entwickeln.

  • Farb- und Formenlehre
  • Präsentationsregeln
  • Folienlayout
  • Objekte: Diagramme, Grafiken, Tabellen
  • Animationen und Übergänge

Die Schülerinnen und Schüler …

erstellen mithilfe einer geeigneten Software eine Präsentation, z. B. um ein Veranstaltungskonzept zu präsentieren. Dabei setzen sie grundlegende Planungsschritte, Gestaltungs- und Strukturierungsmöglichkeiten sachgerecht um.

berücksichtigen beim Vortrag die Präsentationsregeln und gehen konstruktiv mit dem Feedback ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler um.

  • Farb- und Formenlehre
  • Präsentationsregeln
  • Folienlayout
  • Objekte: Diagramme, Grafiken, Tabellen
  • Animationen und Übergänge

3.5: Daten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm berechnen (nur D8)

Lernbereich 4: Kalkulationen für privaten Endverbraucher

Lernbereich 5: Digitale Werbeträger gestalten und bewerten (nur V7)

Lernbereich 6: Kaufverträge im Internet abschließen (nur V7)

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information